
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Was sind die häufigsten Fehler, die wir bei der Behandlung einer kleinen Atopika machen?
1. Behandlung auf eigene Faust
Atopische Dermatitis ist eine Krankheit, die von einem Arzt diagnostiziert werden sollte. Es kommt oft vor, dass ein Kind ähnliche Symptome wie das andere hat und der Elternteil denkt, dass dies derselbe Zustand ist, der das Kleinkind auf eigene Faust heilt. Natürlich ist daran nichts auszusetzen, wenn wir einem Kind mit Erweichungsmitteln helfen wollen, weil sie nicht einmal einem gesunden Kind schaden, noch schlimmer, wenn wir versuchen, Salben oder Cremes zu verwenden, die von anderen, denen das Besondere hilft, gegeben werden.
Häufig enthalten diese Salbentypen starke Substanzen, Kortikosteroide und andere Substanzen, die einem Kind mehr schaden als nützen können. Es sollte nicht vergessen werden, dass das Kind kein Meerschweinchen ist, sondern ein lebender, sich entwickelnder junger Organismus, der alles sehr leicht aufnimmt. Daher sollten Sie ein Kind nicht mit Hauterkrankungen allein behandeln.
2. Mit gewöhnlicher Handseife
Die Seife, auch die graue, hat einen alkalischen pH-Wert von 9. Dieses Grundkosmetikum entfernt zwar perfekt Schmutz von den Händen, wäscht aber auch die Säureschutzschicht der Haut ab. Nach der Verwendung von normaler Seife dauert es bis zu 5 Stunden, bis die Haut wieder ihren normalen pH-Wert erreicht hat. Und zu diesem Zeitpunkt ist es mehr Bakterien und Mikroben ausgesetzt.
Seife für Kinder mit AD sollte einen sauren pH-Wert von etwa 5,5 haben. Leider trocknet gewöhnliche Seife die Haut auch sehr stark aus, was für solche Schäden anfälliger ist. Und eine Schädigung der Epidermis ist ein idealer Nährboden für Mikroorganismen. Zumal die Atopica-Haut anfälliger für Trockenheit und Schürfwunden ist. Daher ist es wichtig, bei der täglichen Pflege, auch beim Händewaschen, spezielle Seifen für AD-Patienten zu verwenden.
3. Erlauben Sie Ihrem Kind, lange und warme Bäder zu nehmen.
Kinder lieben es, im Wasser zu planschen, weshalb wir oft nachgeben und länger in der Badewanne herumtollen und warmes Wasser hinzufügen. Wenn Ihr Kind an AD erkrankt ist, sollte es leider lieber etwa 10 Minuten lang ein kurzes Bad nehmen. Selbst wenn wir Präparate mit Weichmachern verwenden, reicht es nicht aus, die Haut des Babys vor dem Austrocknen zu schützen. Wichtig ist auch die Wassertemperatur, sie sollte 37 Grad nicht überschreiten, um bereits empfindliche Haut nicht zu reizen.